Haushalt & Wäsche

> Geschirrspülmittel

 

bekommt man in der Drogerie oder im Supermarkt in großen Flaschen. Der Recyclinganteil der Verpackung sollte möglichst hoch sein.

 

Außerdem gibt es in der Drogerie auch kleine Tabs, die man in Wasser auflösen kann und die dann zu Spülmittel werden.

 

Selbermachen geht aber auch:

 

20 g Seifenflocken

1 TL Natron

450 ml Wasser

15 Tropfen ätherisches Öl (nur, wenn man Duft mag)

 

Das Wasser kochen und über die Seifenflocken geben. Umrühren, bis diese aufgelöst sind. Das Natron hinzufügen und weiter umrühren.

Die Masse abkühlen lassen und dann das Öl einrühren.

In die letzte gekaufte Spüli-Flasche oder einen Pumpspender umfüllen.

 

Tip: wir haben von der Firma "Lemonaid" bzw. "ChariTea" (die Getränke gibt es im Supermarkt oder Getränkemarkt zu kaufen) die Flaschen behalten. Auf deren Website kann man für diese Glasflaschen passend einen Pumpspender zum Aufschrauben kaufen. Somit können wir immer etliche Flaschen auf Vorrat zubereiten und dann nach und nach leeren.

 

 

> Geschirrspülmittel für die Maschine

 

bekommt man in der Drogerie oder im Supermarkt. Es gibt Produkte, bei denen die Tabs in selbstauflösende (ohne Rückstände) Folie eingeschweißt sind und insgesamt in einem dünnen Karton stecken. Pulver gibt es leider nur in der Plastiktüte.

 

Selbermachen geht aber auch:

 

hier ist ein Vorschlag von M. Bolz

 

Quelle:

https://www.myhomebook.de/diy/spuelmaschinentabs-selbst-herstellen?fbclid=IwAR36yHLzOaP-nvLDm0uyKpr6B_iUTsQPmFF0iBT7bc_8G7nK2hyI1BY5f0M

 

Materialliste für rund 30 Tabs:

  • 150 g Waschsoda
  • 125 g Zitronensäure
  • 50 g Salz
  • 3 bis 4 EL Wasser
  • nach Wunsch: Zitronen-Öl

Werkzeugliste:

  • Küchenwaage
  • Schüssel
  • Löffel
  • Eiswürfelform

Die DIY-Anleitung für Spülmaschinentabs

  1. Vermischen Sie die abgewogenen Mengen Waschsoda, Zitronensäure, Salz und Wasser in einer Schüssel.
  2. Geben Sie nach Wunsch ein paar Tropfen Zitronen-Öl für einen frischen Duft hinzu.
  3. Anschließend füllen Sie die entstandene Mischung in eine Eiswürfelform. Gut festdrücken.
  4. Lassen Sie die Masse mindestens 24 Stunden in der Eiswürfelform erhärten.

Fertig! Danach drücken Sie die DIY-Spülmaschinentabs einfach aus der Form. Nun können Sie, je nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs, ein bis zwei der Würfel in die Geschirrspülmaschine geben und die Spülmaschine wie gewohnt starten.

 

 

> Waschpulver

 

bekommt man in der Drogerie oder im Supermarkt. Pulver (biologisch gut abbaubares) bekommt man im Karton.

 

 

> Badreiniger

 

bewahre die letzte leere gekaufte Sprühflasche auf.

 

2 EL Zitronensäurepulver (gibts in der Drogerie/Supermarkt im Karton)

1 Schuss Essig (gibts in der Drogerie/Supermarkt in der Glasflasche)

1 Schuss Spüli

 

mischen und mit heißem Wasser auffüllen.

 

Die fertige Version kauft man als kleinen Tab zum Auflösen in Wasser in der Drogerie.

 

 

> Scheuerschwamm

 

mit Jute-Garn (erhältlich z. B. im Baumarkt) kann man einfach in gewünschter Größe einen Lappen stricken, den man dann doppelt legt und an den drei offenen Seiten zusammen näht.
Der Schwamm eignet sich hervorragend zum Säubern grober Verschmutzungen oder dem Ausscheuern der Badewanne etc. Saugfähig ist er jedoch nicht.
Man kann ihn waschen und wenn er wirklich nichts mehr taugt, ist er vollständig kompostierbar.

 

 

> Glasreiniger

 

bewahre die letzte leere gekaufte Sprühflasche auf.

200 ml Wasser

100 ml Spiritus (gibts in der Drogerie/Supermarkt in der Plastikflasche

           (1 Flasche / ca. 10 Portionen)

 

mischen.

 

Die fertige Version kauft man als kleinen Tab zum Auflösen in Wasser in der Drogerie.

 

 

> Allzweckreiniger

 

1 l heißes Wasser

1 EL Soda-Pulver (gibts in der Drogerie/Supermarkt im Plastikbeutel)

                          (1 Beutel / ca. 125 Portionen)

1 EL Essigessenz (gibts in der Drogerie/Supermarkt in der Glasflasche)

1 EL Zitronenöl (gib's in der Drogerie im Glasfläschchen)

1 EL Teebaumöl (gib's in der Drogerie im Glasfläschchen)

 

mischen und in eine Flasche abfüllen.

 

Die fertige Version kauft man als kleinen Tab zum Auflösen in Wasser in der Drogerie.

 

 

> WC-Reiniger

 

250 ml heißes Wasser

25 g Zitronensäurepulver (gibts in der Drogerie/Supermarkt im Karton)

1 EL Spüli

5 Tropfen Zitronenöl, (gib's in der Drogerie im Glasfläschchen)

 

mischen und in eine WC-Reiniger-Flasche abfüllen.

Leider kann man diese Flaschen nicht als leere Flaschen kaufen.

Wer sich als letzten gekauften WC-Reiniger eine "echte" WC-Ente leistet, kann hier nach Verbrauch den Verschluss komplett öffnen und die Flasche nachfüllen.

 

 

> Bügelwasser

 

zum Bügeln reicht demineralisiertes Wasser in der Regel absolut aus. In den Baumärkten und Drogerien bekommt man meist die 5 l-Kanister mit destilliertem Wasser. Die Herstellung davon ist aufwendiger als die von demineralisiertem Wasser. In der Apotheke in der Storchengalerie kann man sich mitgebrachte Behälter für 1 € je Liter mit demineralisiertem Wasser befüllen lassen.

 

 

>Abflussreinigung

 

5 EL Soda in den Abfluss geben, Essigessenz darüber gießen und ein paar Minuten einwirken lassen. Mit heißem Wasser nachspülen.

 

 

>Fleckenbehandlung

 

Gras: mit Spiritus oder Salmiakgeist behandeln, bei alten Flecken hilft Zitronensaft

Spinat: mit der Schnittfläche einer rohen Kartoffel abreiben

Klebestift: in warmem Wasser aufweichen, mit warmem Essig nachbehandeln und auswaschen

Blut, Kakao, Milch und andere eiweißhaltige Flecken: in kaltem Wasser auswaschen, alte Flecken über Nacht in Sodalösung oder warmer (nicht heißer!!) Seifenlauge einweichen.

 

 

> Was mache ich mit was?

 

Natron:

Backofenreinigung: Natron 1:1 mit Wasser mischen und die Paste direkt auf die Verschmutzung geben. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit mit dem Schwamm abschrubben und mit klarem Wasser nachspülen

 

Geruchsfreie Polster und Teppiche: mit Natronpulver bestreuen und über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag absaugen.

 

Essig:

Alleshelfer beim Entkalken

 

Geruchsfreie Raumluft: einfach eine Untertasse mit Essig aufstellen, das neutralisiert Küchengerüche

 

Soda:

Eingebranntes: 1 EL Pulver auf 1 l Wasser geben, Töpfe über Nacht einweichen lassen und mit Wasser abspülen

 

Kernseife:

Hochglanz für Edelstahl: 3 EL geriebene Kernseife in gut 1 l heißem Wasser auflösen, bringt Edelstahlflächen zum Glänzen

 

 

Druckversion | Sitemap
© Saskia Feltz